Lehrgang mit Helmut Körber (8.Dan) am 30.11.2024

Helmut Körber bei ESV München – erfolgreiche Fortsetzung einer guten Tradition

Zum sechsten Mal durften wir Helmut Körber, 8.DAN und Prüferreferent beim ESV München zu unserem alljährlichen Lehrgang begrüßen. Aus einer Idee hat sich inzwischen eine wertvolle Tradition entwickelt, die zu unserem Vereinsleben dazu gehört. Am Samstag, den 30.11.2024, waren unsere Dojos gut gefüllt, und wir konnten zahlreich in die erste Trainingseinheit starten.

Wie üblich lag der Fokus der allgemeinen Einheit gleich zu Beginn des Lehrgangs auf der Grundschule, die Helmut Körber sehr gekonnt zu mehreren Techniken verbunden und mit Bunkai angereichert hat. Hier war für jede*n etwas dabei. „Als Schwarzgurt hat man bereits viel von der Erfahrung der anderen profitiert, nun hat man die Chance, auch selbst etwas zurückzugeben“ so sinngemäß sorgte Helmut Körber dafür, dass wir nicht in strengen Reihen, sondern gemischt und bunt, Klein neben Groß, trainierten.

Dementsprechend wurde auch die Einheit für die Unter- und Mittelstufe gestaltet, an der alle teilnehmen konnten, jedoch die entsprechenden Grundtechniken und Bunkai, aber auch Fragen und Erklärungen im Fokus standen. Abgerundet wurde der Lehrgang mit einer Einheit für die Oberstufe, in der die Kata Empi im Vordergrund stand. Wer bis jetzt noch etwas an Kraft übrig hatte, musste schonungslos auch den Rest investieren. „Ist das alles, was ihr geben könnt?“ hörten wir immer wieder den berühmten Satz von Helmut.

Nach der letzten Trainingseinheit stieg die Aufregung. Diesmal waren ganze elf Prüflinge zur Prüfung angemeldet, und so mischten sich Vorfreude und Anspannung zu den bereits müden Beinen. Ganze zwei Stunden dauerten die verschiedene Prüfungen vom 6. Kyu bis zum 1. Kyu. Was jede*r Einzelne am Ende dieser Prüfung mitnahm, war recht individuell: Eine bestandene Prüfung, eine Erleichterung, einen Rat, ein Lob, einen Hinweis.

Wer die Lehrgänge von Helmut kennt, der weiß, dass er den Anspruch hat, dass jeder alle gibt, was er nach seinen individuellen Voraussetzungen geben kann. Diesem hohen Anspruch wollen wir uns beim ESV München auch im nächsten Jahr stellen und laden jetzt schon alle, die diese Erfahrung mit uns teilen wollen, zu uns ein.

Autor: Dina Beier

Lehrgang mit Helmut Körber (8. Dan)

Bei Tauwetter (zum Glück) und später strahlendem Sonnenschein durften wir Helmut Körber zum 5. Mal bei uns begrüßen.  Ein kleines Jubiläum, auf das wir sehr stolz sind.
Viele Karatekas und viele Prüfer, denen das Winterwetter am Wochenende davor einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte, fanden den Weg zu uns, und so konnten wir gemeinsam den Lehrgang genießen. Natürlich waren auch unsere Kinder wieder mit von der Partie.

Wie immer startete das gemeinsame Training mit den Basics: Hüfte, Zukis, Stände.
Diesmal ging es dann aber auch sofort in die Anwendung mit dem Partner, wobei das “Miteinander“ trainieren im Fokus der Übungen stand. Die Devise war „fordern, aber nicht treffen“ (und schon gar nicht „wehtun“).  Da wir immer wieder den Partner wechseln durften, war es für unsere Kinder erst etwas befremdlich, mit erwachsenen Schwarzgurten zu üben. Nachdem die Kinder aber merkten, dass sie keine Angst vor Verletzung haben mussten, war deren Scheu schnell verflogen. Alle haben sich richtig angestrengt und hatten riesigen Spaß an den Übungen (hoffentlich auch die Schwarzgurte 😊).

In der Mittagsause fanden dann die Kyu Prüfungen statt: Herzliche Glückwunsch an die Prüflinge zur bestandenen Prüfung.
Danach sollte das Unterstufentraining starten, aber mangels Beteiligung (die Kinder wollten alle Kanku Sho lernen, und Erwachsene waren leider kaum in der Unterstufe vertreten), begann das Training nach der verlängerten Mittagspause mit der Kanku Dai, um dann in die Kanku Sho überzuleiten.
Die einzelnen Bausteine des Kata- Kihons durften wir nach dem Üben sofort beim Partner anwenden, erst am Ende wurde die gesamte Kata zusammengebaut und noch mehrfach (und schweißtreibend) vertieft. Nach fast 2 Stunden war der Ablauf gefestigt, die Bunkai verstanden, und alle ziemliche erschöpft. Nur die unermüdlichen Kinder haben weiter den Sprung der Kanku Sho trainiert, während Helmut zum Abschluss noch die Prüfer zur Lizenzverlängerung „geprüft“ hat.

Am Ende konnten alle zufrieden den Heimweg antreten. 
Wir freuen uns schon auf den Lehrgang im nächsten Jahr!!!

Lehrgang mit Helmut Körber und Carsten Neumann

Bereits zum 4. Mal fand unsere Prüferlizenzverlängerungslehrgang mit Helmut Körber in München statt. Trotz des winterlichen Wetters gab es auch dieses Mal einige Prüfer und Interessierte, die den Weg in unser schönes Dojo fanden.
Den Start machte das gemeinsame Training und alle konnten hier an ihren Basistechniken und Ständen arbeiten. Helmuts Leitsatz „Wir geben immer alles, mehr haben wir nicht“ hat alle zu Höchstleistungen angespornt und wird gerade unseren Kindern und Jugendlichen im Gedächtnis bleiben. Für diese war der Lehrgang mit Helmut wieder das Highlight zum Jahresende. Somit musste natürlich auch das Unterstufentraining stattfinden, und die Erwachsenen sahen sich einer Horde begeisterter Kinder gegenüber, die fleißig und mit dem gebührenden Respekt trainierten. In der Mittagspause durften dann die Prüfer ran, um ihrer Lizenzverlängerung zu erhalten, und zum Abschluss forderte Helmut die Oberstufe nochmal mit der Kata Kanku Sho sowie der zugehörigen Bunkai. Erschöpft, aber zufrieden und mit viel neuem und altem Input machten sich alle auf den winterlichen Heimweg.
Unser ganz besonderer Dank geht an Helmut für sein Engagement, und natürlich wollen wir auch im nächsten Jahr wieder mit dir unseren Lehrgang abhalten. Schließlich ist es dann ein „kleines Jubiläum“.

„Kindertraining“ mit Carsten

Für die Unterstufe, für die sonst mittags der Lehrgang beendet war, gab es in diesem Jahr noch eine spezielle Lehrgangseinheit. Carsten Neumann, ehemaliger Wettkämpfer und deutscher Meister im Kata Team hatte sich bereit erklärt, für die Unterstufe, vorrangig für unsere Kinder, die Heian Godan zu erklären. Durch seinen systematischen Aufbau des Trainings angefangen von den Ständen hin zu Kata – Kihon und Teilpassagen, war es auch für die Weiß- und Gelbgurte ein leichtes, am Ende die komplette Kata zu laugen. Gerade die entscheidenden Teilpassagen hat Carsten so super erklärt und eingeübt, dass er uns Trainern einiges Arbeit abgenommen hat.
Nach einer kurzen Fragerunde war der Tenor der Kinder: bitte komm auch du wieder zu uns!

Jubiläumslehrgang mit Team KI 

Letztes Jahr feierte unsere Karate-Abteilung ihr 10-jähriges Jubiläum. Doch so richtig feiern konnten wir aufgrund der Corona-Situation leider nicht. Diesen Sommer holten wir unsere Feier nach und durften Team KI als besonderen Gast bei uns im Dojo begrüßen. Ilja Smorguner und Ken Sato gestalteten gemeinsam unseren Jubiläums- Lehrgang, zu dem natürlich auch andere Dojos herzlich eingeladen waren. Insgesamt ca. 60 Teilnehmer*innen aus verschiedenen Bundesländern wurden von Ilja und Ken auf eine Shotokan/Shoto-Ryu-Reise mitgenommen. Sie teilten Details bestimmter Techniken mit uns, aber auch die verschiedenen Versionen der Kata Gojushiho Sho. Als krönender Abschluss wartete die 1000-Zukis-Challenge auf uns, die wir (locker) gemeistert haben. Wir freuen uns auf den nächsten Besuch von Team KI und üben so lange fleißig unsere Zukis 🙂

Karate Lehrgang inkl. Prüferlizenzverlängerung mit Helmut Körber 7. DAN

Helmut Körber, 7. DAN

Wann:
Samstag, den 21.09.2019

Wo:
Sporthalle des ESV München
Margarethe-Danzi-Str. 21

80639 München
(direkt an der S-Bahn Station Laim)

Training:

10:30 – 12:00 Uhr: Gemeinsam 9. Kyu – DAN

12:45 – 13:45 Uhr: Unterstufe 9. Kyu – 4. Kyu

14:00 – 15:30 Uhr: Oberstufe 3. Kyu – DAN

Ab 16:00 Uhr Kyu- Prüfungen bis 1. Kyu Shotokan und SOK möglich.
Prüfungsmarken und Urkunden bitte selber mitbringen.

Lehrgangsgebühr: 15 €

Durch die Teilnahme am Lehrgang besteht die Möglichkeit der Prüferlizenzverlängerung.

Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung setzen wir Ihr Einverständnis für Bildaufnahmen voraus. Diese werden ausschließlich zur Berichterstattung auf unseren Kommunikationskanälen verwendet. Diesem Einverständnis können Sie vor Beginn des Lehrgangs widersprechen.